Die Entwicklung des Verfassungsrechts in Eswatini

Eswatini, früher als Swasiland bekannt bis 2018, ist ein kleines Binnenland im südlichen Afrika, das an Südafrika und Mosambik grenzt. Trotz seiner geringen Größe birgt Eswatini eine bedeutende kulturelle und historische Vielfalt, und die Entwicklung seines Verfassungsrechts ist ein zentraler Bestandteil dieser Erzählung. Der Weg von der vorkolonialen traditionellen Regierungsführung zu modernen verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen hebt eine transformative rechtliche und politische Geschichte hervor, die das Land bis heute prägt.

Vorkoloniale und Kolonialzeit
Vor der Einführung einer formellen Verfassung wurde Eswatini von traditionellen Systemen unter der Führung des Ngwenyama (König) und der Ndlovukazi (Königinmutter) regiert. Die vorkoloniale Ära war geprägt von Gewohnheitsrechten und Praktiken, die tief in der Swazi-Kultur verwurzelt waren.

Im späten 19. Jahrhundert geriet Eswatini unter den Einfluss europäischer Kolonisatoren, zunächst der Briten, was zu signifikanten Veränderungen in den Regierungsstrukturen führte. Die traditionellen Autoritäten mussten die Komplexitäten der kolonialen Herrschaft navigieren, während sie ihr kulturelles Erbe bewahrten.

Unabhängigkeit und die erste Verfassung
Eswatini erlangte am 6. September 1968 seine Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft. Das Land verabschiedete noch im selben Jahr seine erste Verfassung, um ein modernes Regierungsrahmenwerk zu schaffen, während es seine monarchischen Traditionen bewahrte. Diese Verfassung etablierte eine konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarischen System.

Jedoch hob König Sobhuza II im Jahr 1973 die Verfassung von 1968 auf, da er sie für unvereinbar mit den Swazi-Traditionen und der nationalen Einheit hielt. Er rief den Ausnahmezustand aus, löste das Parlament auf und verbot politische Parteien, um die Macht in der Monarchie zu zentralisieren.

Die Interims- und Verfassungen von 2005